1876:
Gründungsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Lappach. Damaliger Vorstand: Lorenz Kranzmeier (bis 1879)
1876-1937:
Leider fehlen für diesen Zeitraum jegliche Aufzeichnungen.
1938:
Die Feuerwehr bestand aus einem sog. Halblöschzug der Klasse A (Personalstand festgesetzt auf 27 Mann).
1941:
Ein neues Fahrzeug wurde angeschafft. Die Pumpe befindet sich noch immer im Besitz der FFW Lappach. Technische Daten: Robel R18 TS 8/8 Baujahr 1940 (28-PS-Breuer-C8-Motor, Fahrgestell: Robel Anhänger offen für Traktor, mit Gasstrahler und Vollgummibereifung)
1955:
Es wurde eine neue Fahne für 1550 DM beschafft.
1956:
Am 14. Juli fand ein Heimatabend statt, am 15. Juli wurde die neue Fahne durch Pfarrer Westner geweiht und das 80-jährige Gründungsfest der Feuerwehr gefeiert. Abends wurde ein großer Feuerwehrball veranstaltet.


Die erste Feuer-Alarm-Sirene wurde gekauft. Technische Daten: Drehstrom K, 110/190 Volt oder 220/380 Volt, Firma Georg Rieder, Hörweite im Freien ca. 2-4,5 km windabhängig
1960:
Am 9. Juli wurde die erste Leistungsprüfung der FFW Lappach abgehalten. Damit war die FFW Lappach die erste Feuerwehr im Landkreis Wasserburg, die das neue Leistungsabzeichen in Bronze durchführte.
1963-1966:
In Laufe dieser 4 Jahre wurde ein neues Feuerwehrgerätehaus gebaut, das den alten Schuppen vom Anwesen Bauer Wolfgang ablöste. Im Jahr 1963 wurden erste Gedanken über den Neubau ausgetauscht. 1964 wurde das Grundstück von Herrn Mayer in Lappach gekauft, die Planung an Maurermeister Franz Fischer abgegeben und beschlossen, den Bau in Eigenleistung durchzuführen. Über das Jahr 1965 entstand das Gerätehaus soweit, dass es bezugsfertig war. Im August 1966 wurde noch der Außenputz angebracht. Geweiht wurde das Gerätehaus von Pfarrer Hackl. Es wurden ca. 2000 Arbeitsstunden erbracht.


1967:
Am 29. November vollzog sich der Kauf eines neuen Fahrzeugs. Technische Daten: Ford Transit 1300, Baujahr 1967, 65PS, Bachert Pumpe. Die Pumpe befindet sich ebenfalls noch in Besitz der FFW Lappach.


1968:
Am 3. Februar fand die Weihe des neuen Fahrzeugs statt.
1969:
Eine neue Sirene wurde gekauft. Technische Daten: Fa. Hans Hörmann, Typ E57

1971:
Feuerwehrauto und Gerätehaus wurden mit Funk ausgestattet.
1976:
In diesem Jahr wurde vom 27.-30. Mai das 100-jährige Gründungsfest ausgetragen. Veranstaltet wurden der Bieranstich zum Vatertag, ein Tanzabend, ein Bunter Abend und der Festsonntag mit Feldgottesdienst und Festzug.
1983:
Anlässlich der Jahreshauptversammlung am 2. Dezember wurde der langjährige Kommandant Peter Hingerl in den Ruhestand verabschiedet und zum Ehrenkommandanten der FFW Lappach ernannt. Er war 33 Jahre lang 1. Kommandant, organisierte zwei Fahnenweihen sowie den Bau eines Feuerwehrhauses und den Kauf eines motorisierten Fahrzeugs.
1995:
Die im Jahre 1994 begonnen Renovierungsarbeiten am Gerätehaus wurden abgeschlossen.
Die FFW Lappach wurde Gründungsmitglied beim KFV Erding.

1998:
Ein neues Fahrzeug sowie die Restaurierung der Fahne wurden genehmigt.
1999:
Es wurden erneut einige Renovierungsarbeiten am Gerätehaus durchgeführt. Die restaurierte Fahne konnte wieder in Empfang genommen werden. Auch durfte die FFW Lappach in diesem Jahr zum ersten Mal drei Feuerwehrkameradinnen begrüßen. Des Weiteren wurde ein neues Fahrzeug für 140.000 DM angeschafft. Technische Daten: TSF 8 Mercedes Benz Sprinter 314 Baujahr 1999 mit Geidobler Aufbau und Rosenbauer FOX DIN 14420 TS 8/8 (105 kW / 143 PS, Hubraum 2.295 ccm, zulässiges Gesamtgewicht 3.500kg). Am 30. Mai fand eine Feier mit Fahrzeug- und Fahnensegnung statt. Programm: 10.30 Uhr Festgottesdienst mit anschließender Segnung von Auto und Fahne durch Pfarrer Hackl, ab 12.00 Uhr Festbetrieb beim Lappacher Dorffest.






2001:
In diesem Jahr wurde gleich zweimal das 125-jährige Bestehen der FFW Lappach gefeiert. Vom 14.-18. Juni übernahmen die Lappacher das Weißbierzelt auf dem St. Wolfganger Dorffest. An den Tagen vom 24.-26. August wurden in Bergham zwei Discopartys und ein Weinfest veranstaltet.
2002:
Umrüstung auf die neuen Schutzanzüge Bayern 2000
2003:
Erstmalig konnte die FFW Lappach in Kooperation mit der FFW St. Wolfgang 5 Atemschutzträger zur Verfügung stellen.
2004:
Einführung der Handyalarmierung
2009-2011:
Im Laufe dieser 3 Jahre wurden in mehreren Einzelschritten eine Generalrenovierung des Gerätehauses und ein Um- und Anbau des Feuerwehrhauses durchgeführt.




